Ein Tag ohne Frauen - 8.11.25

Film über den Frauenstreik in Island am 24.10.1975 im Rahmen der Globale Mittelhessen

Im Rahmen der Globale Mittelhessen zeigen wir einen Dokumentarfilm über den nationalen Frauenstreik in Island am 24.10.1975, der sich nun zum 50. Mal jährt.

WANN: Samstag, 8.11.2025 - voraussichtlich um 19:00 Uhr

WO:      St. Raphael, Launsbacher Straße, 35435 Wettenberg-Wißmar

Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende für die Globale Mittelhessen in Höhe von 5 €.

"Heute gilt Island als einer der besten Orte der Welt, um eine Frau zu sein. Wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht, zählt die Inselrepublik zu den fortschrittlichsten Ländern der Erde. Das war nicht immer so. Der Grundstein für diesen politischen Fortschritt wurde 1975 durch einen landesweiten Frauenstreik gelegt. An jenem Freitag nahmen 90 Prozent der isländischen Frauen einen Tag frei und legten das öffentliche Leben lahm. Wie es dazu kam, das rekapituliert der kurzweilige Dokumentarfilm ,Ein Tag ohne Frauen' der US-Regisseurin Pamela Hogan."

"Die Geschäfte blieben geschlossen, die Küchen blieben kalt, die meisten Schulen standen leer, viele Flugverbindungen wurden gestrichen. Und die Streikenden brachten ihre Kinder zu den Arbeitsstellen ihrer Männer. Tausende Frauen aus allen Landesteilen versammelten sich auf dem Laekjartorg-Platz am Hafen der Hauptstadt Reykjavík. Die streikenden Frauen wollten nicht länger hinnehmen, dass ihre Arbeit in Betrieben und Familien nicht wahrgenommen oder ernstgenommen wurde, dass ihre Stimmen nicht gehört wurden und ihnen der Zugang zu wichtigen Bereichen der Gesellschaft verwehrt blieb, ganz zu schweigen davon, dass sie für die gleiche Arbeit oft deutliche niedrigere Löhne erhielten als ihre männliche Kollegen. Der massive Frauenstreik fand ein weltweites Medien-Echo und ging dank der enormen Massenmobilisierung in die Geschichte ein."

(Textauszüge entnommen von kino-zeit.de)

Zum Anfang der Seite springen